Zum Inhalt springen

DisboFLOOR 475 SL

Wirtschaftliche, pigmentierte Epoxidharzbeschichtung.
Nahezu geruchsfrei.

  • Verwendungszweck

    Für mineralische Bodenflächen mit normaler bis schwerer mechanischer und chemischer Belastung, wie z.B. Industriebodenflächen in der Automobil-, Metall- und Elektroindustrie.
    Besondes geeignet für den Einsatz in Reinräumen (Zertifiziert durch das Fraunhofer IPA)

    Eigenschaften

    • nahezu geruchsfrei
    • variabel einsetzbar als Verlauf- und Rollbeschichtung sowie als Einstreubelag
    • gute Chemikalienbeständigkeit
    • Einsatz von Beschleuniger DisboADD 903 möglich
    • geprüft auf Lackverträglichkeit
    • geprüft für den Einsatz im Lebensmittelbereich
    • Ausgasungszertifikat CSM Qualitätsbescheinigung nach ISO 14644-15, Klasse -6.9, Prüfbericht Nr. DA 2303-1399
    • Partikelemissionszertifikat CSM Qualitätsbescheinigung nach ISO 14644-1, Klasse 1, Prüfbericht Nr. DA 2303-1399
    • Biologische Beständigkeit gemäß ISO 846, CSM Prüfbericht Nr. DA 2303-1399

    Geprüft nach den AgBB-Prüfkriterien für VOC-Emissionen aus innenraumrelevanten Bauprodukten. Das Bewertungs­sche­ma des AgBB (Ausschuss zur ge­sund­heit­lichen Bewertung von Bauprodukten) wurde von den Umwelt- und Gesund­heits­behörden für die Verwendung von Baumaterialien in sensiblen Bereichen, wie z.B. Aufenthaltsräumen, abgeleitet.

    Materialbasis

    2K-Epoxidharz, total solid nach Deutscher Bauchemie.

    Verpackung/Gebindegrößen

    10 kg, 30 kg

    Farbtöne

    10 kg Gebinde:
    RAL 7030 (Steingrau), RAL 7032 (Kieselgrau), RAL 7035 (Lichtgrau)

    30 kg Gebinde:
    RAL 7016 (Anthrazitgrau), RAL 7023 (Betongrau), RAL 7030 (Steingrau), RAL 7032 (Kieselgrau), 
    RAL 7035 (Lichtgrau), RAL 7037 (Staubgrau), RAL 7038 (Achatgrau), RAL 7040 (Fenstergrau),
    RAL 7042 (Verkehrsgrau A), RAL 7043 (Verkehrsgrau B)

    Sonderfarbtöne auf Anfrage.

    Glanzgrad

    Glänzend

    Lagerung

    Kühl, trocken, frostfrei. Bei niedrigen Temperaturen den Werk­stoff vor der Verarbeitung bei ca. 20 °C la­gern. Originalverschlos­senes Gebinde mindestens 1 Jahre lagerstabil.

    Dichte

    ca. 1,51 g/cm3

    Trockenschichtdicke

    ca. 66 µm/100 g/m2

    Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g)

       
    ca. 42 mg/30 cm2

    Shore-Härte (A/D)

    ca. D 72

    Druckfestigkeit

    ca. 50 MPa
    (in Anlehnung an DIN EN ISO 604, bei 20% Stauchung)

    Viskosität

    ca. 1.800 mPas

    Biegezugfestigkeit

    ca. 50 N/mm2

    Chemikalienbeständigkeit


    Chemikalienbeständigkeitstabelle in Anlehnung an DIN EN ISO 2812-3:2007 bei 20°C
     7 Tage
    Essigsäure, 5 %ig+ (V)
    Essigsäure 10 %ig+ (V)
    Milchsäure 10 %ig+ (V)
    Salzsäure, 10 %ig+ (V)
    Salzsäure 30 %ig+ (V)
    Schwefelsäure ≤ 10 %ig+ (V)
    Zitronensäure gesättigt+
    Ammoniak 25 %ig (Salmiakg.)+
    Kalilauge 50 %ig+
    Natronlauge 50 %ig+
    Magnesiumchloridlsg. 35 %ig+ (V)
    Dest. Wasser+
    Testbenzin (Terpentin-Ersatz)+
    Waschbenzin+
    Xylol+ (V)
    Ethanol+ (V)
    Benzin DIN 51 600, Superbenzin, Kerosin+ (V)
    Heiz- und Dieselkraftstoff+
    Motorenöl+
    Biodiesel+
    AdBlueR+
    Skydrol (Hydraulikfl.)+
    Trafo-Kühlflüssigkeiten (Shell Diala-Öl)+
    Zeichenerklärung:
    + = beständig, (V) = Verfärbung

    Geeignete Untergründe

    Beton und Zementestrich sowie starre EP-Beschichtungen.

    Der Un­ter­­grund muss eben, trocken, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.

    Die Ober­flä­chenzugfestigkeit des Unter­grun­des muss im Mittel 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unter­­schreiten.

    Die Untergründe müssen ihre Ausgleichs­feuchte erreicht haben (Beton und Zementestrich: max. 4 CM-%).

    Untergrundvorbereitung

    Der Untergrund ist durch geeignete mechanische Verfahren, wie z.B. Kugelstrahlen oder Diamantschleiftechnik, vorzubereiten. Nicht ausreichend tragfähige Schichten und Verschmutzungen müssen entfernt werden. Poren und Lunker sind zu öffnen, der Untergrund muss eine feinraue Struktur aufweisen.

    Materialzubereitung

    Komp. A aufrühren, Komp. B zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen, bis ein schlierenfreier und gleichmäßiger Farbton entsteht. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).

    Zum Beschleunigen der Aushärtung sowie zur schnelleren Nutzung der Flächen kann der Komp. B DisboADD 903 Beschleuniger für EP-Harze zugeben werden. Die Zugabe von DisboADD 903 führt zu einer stärkeren Vergilbungsneigung. Ein Überschreiten der max. Zugabemenge kann zu Versprödung und Carbamatbildung führen.

    Zur Verarbeitung an geneigten bzw. senkrechten Flächen können dem Material bis zu 3 Gew.-% DisboADD 952 Stellmittel zugegeben werden.

    Mischungsverhältnis

    Komp. A : Komp. B = 82 : 18 Gewichtsteile

    Auftragsverfahren

    Je nach Anwendung mit kurz- bis mittelfloriger Walze oder geeigneter Zahnrakel.

    Beschichtungsaufbau

    Grundierung
    Mineralische Untergründe porenfüllend mit DisboXID 2K-EP-Grundierung grundieren. Raue Untergründe zusätzlich mit einer Kratzspachtelung egalisieren.

    Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte auch den jeweiligen TI´s von DisboXID 460, 461, 462 oder DisboPOX 420.

    Beschichtung

    Rollbeschichtung

    DisboFLOOR 475 SL auf die Grundbeschich­tung gießen, mit einer glatten oder fein gezahnten Rakel (2 mm) verteilen und mit einer mittelflorigen Walze im Kreuzgang nachrollen.

    Je nach Belastung und ge­forderter Schichtdicke sind ein oder zwei Arbeitsgänge erforderlich. 

    Verlaufsbeschichtung
    DisboFLOOR 475 SL auf die Grundierung gießen und mit einer Zahnrakel gleichmäßig verteilen. Bei Schichtdicken >1 mm kann dem Material nach dem Umtopfen unter Rühren DisboADD 941 Quarzsandmischung (0,06 - 0,3 mm) bis zu 70 Gew.-%, zu­gegeben werden.

    Nach einer Warte­zeit von ca. 10 Minuten die frische Verlaufbeschichtung mit der Stachelwalze entlüften. 

    Oberflächengestaltung (optional):

    - DisboADD 8255 Farb-Chips (1 - 2 mm)

    - DisboADD 956 Mattierungsmittel rough

    - DisboPUR 458 2K-PU-Versiegelung, matt

    - DisboPUR 458 2K-PU-Versiegelung, matt + DisboADD 947 Glasperlen, fine

    Einstreubelag
    Nach dem Umtopfen die Masse auf die Grundierung gießen und mit einer geeigneten Rakel gleichmäßig verteilen. Die frische Einstreuschicht anschließend vollflächig mit DisboADD 943 Quarzsandmischung (0,4 - 0,8 mm) oder DisboADD 944 Quarzsandmischung (0,7 - 1,2 mm) absanden.

    Nach dem Erhärten der Einstreu­schicht überschüssigen Quarzsand scharf abkehren/absaugen, DisboFLOOR 475 SL auf die Beschich­tung gießen, mit einer Gummirakel verteilen und mit einer mittelflorigen Walze im Kreuzgang nachrollen. 

    Verbrauch

    Grundierung
    DisboXID 460/461/462 od. DisbPOX420 E.MI PLUS

    ca. 300 - 400 g/m2
    Rollbeschichtung
    DisboFLOOR 475 SLca. 400 - 500 g/m2
    Verlaufsbeschichtung 
    1 mm Schichtdicke
    (max. 40 % Sandzugabe): 
    DisboFLOOR 475 SL
    DisboADD 941 Quarzsandmischung

    2 mm Schichtdicke
    (bei 50 % Sandzugabe): 
    DisboFLOOR 475 SL
    DisboADD 941 Quarzsandmischung


    ca. 1,1 - 1,5 kg/m2
    ca. 0,5 kg/m2



    ca. 2,2 kg/m2
    ca. 1,1 kg/m2
    Einstreubelag
    DisboFLOOR 475 SLmind. 0,8 kg/m2 
    Absandung
    DisboADD 943 Quarzsandmischung oder 
    DisboADD 944 Quarzsandmischung
    ca. 3-5 kg/m2
    Versiegelung
    DisboFLOOR 475 SLca. 0,7 - 1,0 kg/m2

    in Abhängigkeit von der Sandzugabe
    bei 70 % Sandzugabe: 2 kg/m2 DisboFLOOR 475 SL + 1,4 kg/m2 DisboADD 941  
    Der Verbrauch ist abhängig von der gewünschter Schichtdicke. Durch die Quarzsandabstreuung wird die Schichtdicke im Vergleich zu einer nicht abgestreuen Beschichtung um ca. 100 % erhöht. 

    Bei niedrigen Temeraturen, geringer Schichtdicke, Einsatz von anderer Quarzsandmischungen oder bei Sonderfarbtönen kann es notwendig sein, den Quarzsandanteil zu reduzieren. Exakte Verbrauchswerte sind durch Musterlegung am Objekt zu ermitteln.

    Verarbeitbarkeitsdauer

    Verarbeitungszeit
    Bei 10 °CBei 20 °CBei 30 °C
    ca. 50 Minutenca. 30 Minutenca. 15 Minuten
    Bei Beschleunigerzugabe verkürzt sich die Topfzeit.

    Verarbeitungsbedingungen

    Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtem­peratur:
    Mind. 10 °C, max. 30 °C
    Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Tau­punkttemperatur liegen.

    Wartezeiten

    Wartezeit bis zur Begeh-/Überarbeitbarkeit
    Bei 10 °C Bei 20 °CBei 30 °C
    ca. 45 Stundenca. 14 Stundenca. 10 Stunden

    Wartezeit bis zur Begeh-/Überarbeitbarkeit beim Einsatz von 1 bzw. 2 Gebinden DisboADD 903 à 0,5 Liter je 30 kg Gebinde
    Bei 10 °CBei 20 °CBei 30 °C
    ca. 22/14 Stundenca. 6/4 Stundennicht empfohlen

    Trocknung/Trockenzeit

    Wartezeit bis zur vollen mechanischen und chemischen Belastbarkeit
    Bei 10 °CBei 20 °CBei 30 °C
    ca. 10 Tageca. 7 Tageca. 5 Tage
    Die Zugabe von DisboADD 903 beschleunigt die Aushärtung.

    Werkzeugreinigung

    Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD 419 Reiniger/Verdünner für EP-Harze.

    Gutachten

    Aktuelle Gutachten auf Anfrage

    Reinigung und Pflege

    Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten.

    Je nach Beschichtungsaufbau und Trocknungsbedingungen kann sich auf der Beschichtungsoberfläche ein matter, wasserlöslicher Belag bilden der die Überarbeitbarkeit nicht negativ beeinflusst. Der Belag kann durch eine handelsübliche Unterhaltsreinigung problemlos entfernt werden. 


    Farbtonveränderungen und Kreidungser­scheinungen sind bei UV- und Witterungsein­flüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) so­wie verschiedene Chemikalien (z.B. Desin­fektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Das BFS-Merkblatt 25 ist zu beachten. Durch schleifen­de Beanspruchungen kann die Oberfläche verkratzen. Die Funktionsfähig­keit wird dadurch nicht beeinflusst.
    Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.

    Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)

    Nur für gewerbliche Anwender.

    Komponente A:
    Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Einatmen von Nebel oder Dampf vermeiden. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Verschüttete Mengen aufnehmen. Enthält: Bis-[4-(2,3-epoxipropoxi)phenyl]propan, Bisphenol-F-Epoxidharz MG <700, Oxiran, Mono[(C12-14-alkyloxy)methyl]-Derivate, Cashew (Anacardium occidentale) Nussschalenextrakt, decarboxyliert, destilliert. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen. Hotline für Allergieanfragen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).

    Komponente B:
    Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Einatmen von Nebel oder Dampf vermeiden. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Wirkt ätzend auf die Atemwege. Enthält: Benzylalkohol, 4,4'-Isopropylidendiphenol, oligomeres Reaktionsprodukt mit 1-Chloro-2,3-epoxypropan, Reaktionsprodukt mit 3-Aminomethyl-3,5,5-, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin, m-Phenylenbis(methylamin). Hotline für Allergieanfragen und technische Beratungen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).

    Entsorgung

    Nicht ausgehärtete Produktreste und ungereinigte Verpackungen sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. Materialreste: Grundmasse mit Härter aushärten lassen und als Farbabfälle entsorgen. Nicht ausgehärtete Produktreste und ungereinigte Verpackungen sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen.

    EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt

    dieses Produktes (Kat. A/j): 500 g/l. Dieses Produkt enthält max. <130 g/l VOC.

    Giscode

    RE30                       
    RE1 (veraltet)

    Nähere Angaben

    Siehe Sicherheitsdatenblätter.

    CE-Kennzeichung




    ce-logo
    Disbon GmbH
    Roßdörfer Straße 50, D-64372 Ober-Ramstadt 

    18

    DIS-475-015669
    EN 13813:2002
    Kunstharzestrich/Kunstharzbeschichtung für die Anwendung in Innenräumen
    EN 13813:SR-Bfl-FL-B1,5-AR1-IR4
    BrandverhaltenBfl-s1
    Freisetzung korrosiver SubstanzenSR
    WasserdurchlässigkeitNPD
    Verschleißwiderstand≤ AR1
    Haftzugfestigkeit≥ B1,5
    Schlagfestigkeit≥ IR4

    EN 13813
    Die EN 13813 "Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und An­forderungen" legt Anforderungen an Estrichmörtel fest, die für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen eingesetzt werden. Kunstharzbeschichtungen und -versiegelungen werden auch von dieser Norm erfasst.

    Technische Beratung

    Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.

    Technischer Beratungsservice

    Tel.: +49 6154 71-71710
    Fax: +49 6154 71-71711
    E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de