
DisboFLOOR 495 AS 2K-EP-Beschichtung
Pigmentierte, ableitfähige, 2K-EP-Beschichtung. Nahezu geruchsfrei.




Verwendungszweck
Für mineralische Bodenflächen mit hoher mechanischer Beanspruchung, auf denen eine statische Aufladung verhindert werden soll, wie z. B. in Räumen, in denen explosionsgefährdete Stoffe produziert und gelagert werden.
Eigenschaften
- elektrostatisch leitfähig nach DIN EN 61340-4-1 und DIN EN 61340-5-1
- nahezu geruchsfrei
- gute Chemikalienbeständigkeit
- Einsatz von Beschleuniger DisboADD® 903 möglich
- Ausgasungszertifikat CSM Qualitätsbescheinigung nach ISO 14644-15, Klasse -7.2, Prüfbericht Nr. DA 2403-1506
- Partikelemissionszertifikat CSM Qualitätsbescheinigung nach ISO 14644-1, Klasse 5, Prüfbericht Nr. DA 2403-1506
- emissionsminimiert (AgBB-konform)
Materialbasis
Leitfähiges 2K-Epoxidharz, total solid nach Deutscher Bauchemie.Farbtöne
30 kg (Komp. A: 24,6 kg Blechhobbock, Komp. B: 5,4 kg Blecheimer):
ca. RAL 7030 (Steingrau),
ca. RAL 7032 (Kieselgrau),
ca. RAL 7035 (Lichtgrau),
Sonderfarbtöne auf Anfrage.
Hinweis: Die in der Beschichtung enthaltenen schwarzen Kohlenstofffasern beeinflussen den Farbton des Materials. Besonders bei hellen und intensiven Farbtönen ist dies optisch wahrnehmbar. |
Glanzgrad
GlänzendLagerung
Kühl, trocken und frostfrei.
Die Temperatur der Komponenten soll beim Mischvorgang zwischen 15 °C und 25 °C liegen.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 12 Monate lagerstabil.
Technische Daten
- Erdableitwiderstand < 106 Ω gemäß DIN EN 61340-4-1 bzw. DIN EN 1081
Dichte
ca. 1,55 g/cm3Trockenschichtdicke
ca. 66 µm/100 g/m2Abrieb nach Taber (CS 10/1000 U/1000 g)
ca. 42 mg/30 cm2Shore-Härte (A/D)
ca. D 77Druckfestigkeit
ca. 50 MPa (in Anlehnung an DIN EN ISO 604, bei 20% Stauchung)Viskosität
ca. 1.800 mPasBiegezugfestigkeit
ca. 50 N/mm2Geeignete Untergründe
Beton und Zementestrich im Innenbereich
Der Untergrund muss eben, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel min. 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten.
Die zulässige Restfeuchte beträgt bei Beton und Zementestrich maximal 4 CM-%.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund ist durch geeignete mechanische Verfahren, wie z.B. Kugelstrahlen oder Diamantschleiftechnik, vorzubereiten. Nicht ausreichend tragfähige Schichten und Verschmutzungen müssen entfernt werden. Poren und Lunker sind zu öffnen, der Untergrund muss eine feinraue Struktur aufweisen.
Materialzubereitung
Komponente A aufrühren. Komponente B der Komponente A zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten).
Zum Beschleunigen der Aushärtung sowie zur schnelleren Nutzung der Flächen kann der Komp. B DisboADD® 903 Beschleuniger für EP-Harze zugeben werden.
Mischungsverhältnis
Komp. A: Komp. B = 82 : 18 Gewichtsteile
Auftragsverfahren
Mit Zahnrakel und Stachelwalze.Beschichtungsaufbau
Grundierung
Mineralische Untergründe porenfüllend mit einer DisboFLOOR® 2K-EP-Grundierung grundieren. Raue Untergründe zusätzlich mit einer Kratzspachtelung egalisieren.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte auch den jeweiligen TI´s von DisboFLOOR® 460, 461, 462 oder 420 E.MI PLUS.
Verlegen der Erdungsanschlüsse
Auf zusammenhängenden Flächen mindestens 2 Erdungsanschlüsse vorsehen. In einem Umkreis von 10 m um den Erdungsanschluss ist eine ausreichnede Ableitfähigkeit gewährleistet. Bei größeren Flächen darf der Abstand der Erdungsanschlüsse daher nicht mehr als 20 m betragen. Auf die erhärtete Grundierung/Kratzspachtelung DisboADD® 973 Kupferband in einer Länge von ca. 50 cm aufkleben. Wir empfehlen den Einsatz von Leitkontaktpunkten aus dem DisboADD® 975 Leitset. Die Oberfläche des Kupferbandes muss mit einem mit DisboADD® 419 Reiniger/Verdünner befeuchteten Lappen gereinigt werden. Das Kupferband nach Abschluss der Beschichtungsarbeiten durch eine Elektrofachkraft an die Erdung anschließen lassen.
Leitfähige Zwischenbeschichtung
Auf die Grundierung/Kratzspachtelung die Leitschicht DisboPOX® W 5022 WHG mit einer Walze auftragen.
Der Erdableitwiderstand darf nicht über 5 x 104 Ohm liegen. Wir empfehlen eine Kontrollmessung vor dem Auftragen der nachfolgenden Schicht.
Verlaufbeschichtung
DisboFLOOR® 495 AS auf die Bodenfläche gießen und mit einem Zahnrakel gleichmäßig verteilen. Nach ca. 10 Minuten mit der Stachelwalze entlüften, um die Kohlefasern auszurichten.
Bei Reparaturen oder Überarbeitung ist grundsätzlich eine leitfähige Zwischenbeschichtung einschließlich Erdung erforderlich.
Oberflächengestaltung (optional):
- DisboADD® 8255 Farb-Chips (1-2 mm) (max. 10 g/m2)
- DisboADD® 956 Mattierungsmittel rough (max. 20 g/m2)
Verbrauch
Grundierung DisboFLOOR® 460/461/462 oder 420 E.MI PLUS | ca. 300 - 400 g/m2 |
Leitschicht DisboPOX® W 5022 WHG | ca. 120 g/m2 |
Beschichtung DisboFLOOR® 495 AS | ca. 1.500 - 2.000 g/m2 |
Verarbeitbarkeitsdauer
Verarbeitungszeit | ||
Bei 10 °C | Bei 20 °C | Bei 30 °C |
ca. 50 Minuten | ca. 30 Minuten | ca. 15 Minuten |
Verarbeitungsbedingungen
Die Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur muss mindestens 10 °C betragen und darf 30 °C nicht überschreiten.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Wartezeiten
Wartezeit bis zur Begeh-/Überarbeitbarkeit | ||
Bei 10 °C | Bei 20 °C | Bei 30 °C |
ca. 45 Stunden | ca. 14 Stunden | ca. 10 Stunden |
Wartezeit bis zur Begeh-/Überarbeitbarkeit beim Einsatz von 1 bzw. 2 Gebinden DisboADD® 903 á 0,5 Liter je 30 kg Gebinde | ||
Bei 10 °C | Bei 20 °C | Bei 30 °C |
ca. 22/14 Stunden | ca. 6/4 Stunden | nicht empfohlen |
Trocknung/Trockenzeit
Wartezeit bis zur vollen mechanischen und chemischen Belastbarkeit | ||
Bei 10 °C | Bei 20 °C | Bei 30 °C |
ca. 10 Tage | ca. 7 Tage | ca. 5 Tage |
Werkzeugreinigung
sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD® 419.Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich.Das BFS-Merkblatt 25 ist zu beachten. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen.
Die Zugabe von DisboADD® 903 führt zu einer stärkeren Vergilbungsneigung. Ein Überschreiten der max. Zugabemenge kann zu Versprödung und Carbamatbildung führen.
Die DISBON Bautenschutz-Verarbeitungshinweise für Fußböden sind zu beachten.
Gutachten
auf Anfrage
Reinigung und Pflege
Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten.Je nach Beschichtungsaufbau und Trocknungsbedingungen kann sich auf der Beschichtungsoberfläche ein matter, wasserlöslicher Belag bilden der die Eigenschaften nicht negativ beeinflusst. Der Belag kann durch eine handelsübliche Unterhaltsreinigung problemlos entfernt werden.
Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Das BFS-Merkblatt 25 ist zu beachten. Durch schleifende Beanspruchungen kann die Oberfläche verkratzen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst.
Auf zusammenhängenden Flächen nur Farbtöne einer Anfertigung (Charge) verwenden.
Für die Kontrolle der Leitfähigkeit (Widerstandsmessung gegen Erde/ Ableitwiderstand) eine Messelektrode mit einer Kontaktfläche aus schwarzem Leitgummi verwenden. Weiße Leitgummi können bei Bodeneschichtungen mit Kohlefasern zu Fehlmessungen führen.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Nur für gewerbliche Verarbeitung bestimmtes Produkt.Komponente A:
Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Einatmen von Nebel oder Dampf vermeiden. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Verschüttete Mengen aufnehmen.
Enthält: Bis-[4-(2,3-epoxipropoxi)phenyl]propan, Bisphenol-F-Epoxidharz MG <700, Oxiran, Mono[(C12-14-alkyloxy)methyl]-Derivate, Cashew (Anacardium occidentale) Nussschalenextrakt, decarboxyliert, destilliert. Achtung! Beim Sprühen können gefährliche lungengängige Tröpfchen entstehen. Aerosol oder Nebel nicht einatmen.
Komponente B:
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Einatmen von Nebel oder Dampf vermeiden. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Wirkt ätzend auf die Atemwege.
Enthält: Benzylalkohol, 4,4'-Isopropylidendiphenol, oligomeres Reaktionsprodukt mit 1-Chloro-2,3-epoxypropan, Reaktionsprodukt mit 3-Aminomethyl-3,5,5-, 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin, m-Phenylenbis(methylamin). Für gewerbliche/industrielle Anwendungen.
Hotline für Allergieanfragen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Entsorgung
Nicht ausgehärtete Produktreste und ungereinigte Verpackungen sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. Materialreste: Grundmasse mit Härter aushärten lassen und als Farbabfälle entsorgen. Abfall sollte nicht über Abwässer entsorgt werden.EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/j): 500 g/l. Dieses Produkt enthält max. <130 g/l VOC.Giscode
RE 90Nähere Angaben
zu Gefahrenhinweisen/ Sicherheitsratschlägen: Siehe Sicherheitsdatenblätter.CE-Kennzeichung
EN 13813
Die EN 13813 "Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen" legt Anforderungen an Estrichmörtel fest, die für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen eingesetzt werden. Kunstharzbeschichtungen und -versiegelungen werden auch von dieser Norm erfasst.
Produkte, die der o.g. Norm entsprechen, sind mit dem CE-Kennzeichen zu versehen. Die Kennzeichnung erfolgt auf dem Gebinde sowie im Anhang der Leistungserklärung, die im Internet unter www.disbon.de abgerufen werden kann.
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de