
Disboxid Gewässerschutz-System WHG-Standard

Zugelassen für 30 Chemikaliengruppen nach den Bau- und Prüfgrundsätzen für den Gewässerschutz.
Zugelassen für den Einsatz in LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen, Umschlagen) durch die bauaufsichtlichen Zulassungen Z-59.12-348 (WHG-Neu) und Z-59.12-349 (WHG-AS Neu).
Befahrbar, alterungs- und witterungsbeständig, mechanisch hoch belastbar, dadurch auch in HBV-Anlagen (Herstellen, Behandeln, Verwenden) anwendbar.
Die Disbon Gewässerschutz-Systeme sind zugelassene, chemikalienbeständige, rissüberbrückende und mechanisch hoch belastbare Beschichtungssysteme. Sie bestehen insgesamt aus 4 Systemprodukten für 2 Aufbauvarianten.
Aufbau | Produkt |
WHG-Neu ✱ | |
Grundbeschichtung | DisboXID 5011 WHG 2K-EP-Grundierung |
Schlußbeschichtung | DisboXID 5044 WHG 2K-EP-Verlaufsbeschichtung |
WHG-AS Neu | |
Grundbeschichtung | DisboXID 5011 WHG 2K-EP-Grundierung |
Erdung | DisboADD 973 Kupferband |
Leitfähige Zwischenschicht | DisboPOX W 5022 WHG 2K-EP-Leitschicht |
Schlussbeschichtung | DisboXID 5033 WHG, AS 2K-EP-Verlaufsbeschichtung |
Liste der Flüssigkeiten bei den Beanspruchungsstufen hoch, mittel und gering gemäß Arbeitsblatt DWA-A 786 - Ausführung von Dichtflächen, Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS); DWA (Fassung Oktober 2005): Hoch ≤ 28 Tage, ◑ Mittel ≤ 14 Tage, ¤ Gering ≤ 7 Tage, sehr gering ○ ≤ 72 Std. | ||||
Mediengruppe | Flüssigkeiten der Beanspruchungsstufen "hoch", "mittel" und "gering" | Betriebsart und Stufe | Disbon Gewässerschutz-System | |
WHG-Neu | WHG-AS Neu | |||
1 | Ottokraftstoffe nach DIN EN 228 mit einem maximalen (Bio) Ethanolgehalt von 5 Vol.-% nach DIN EN 15376 | LA3/ U2 | | |
1a | Ottokraftstoffe nach DIN EN 228 und DIN 51626-1 mit Zusatz von Biokraftstoffkomponenten nach RL 2009/28/EG bis zu einem Gesamtgehalt von max. 20 Vol.-% | LA3/ U2 | | |
2 | Flugkraftstoffe | LA3/ U2 | | |
3 | Heizöl EL nach DIN 51603-1, ungebrauchte Verbrennungsmotorenöle und Kraftfahrzeug-Getriebeöle, Gemische aus gesättigten und aromatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Aromatengehalt von < 20 Ma.-% und einem Flammpunkt > 60 °C | LA3/ U2 | | |
3b | Dieselkraftstoffe nach DIN EN 590 mit Zusatz von Biodiesel nach DIN EN 14214 bis zu einem Gesamtgehalt von max. 20 Vol.-% | LA3/ U2 | | |
4 | Kohlenwasserstoffe sowie benzolhaltige Gemische mit max. 5 Vol.-% Benzol, außer Kraftstoffe und Rohöle (für nichtableitfähige Beschichtungssysteme) | LA3/ U2 | | |
4a | Benzol und benzolhaltige Gemische | LA3/ U2 | | |
4b | Rohöle | LA3/ U2 | | |
4c | Gebrauchte Verbrennungsmotorenöle und Kraftfahrzeug-Getriebeöle mit einem Flammpunkt > 60 C | LA3/ U2 | | |
5 | ein- und mehrwertige Alkohole mit max. 48 Vol.-% Methanol und Ethanol (in Summe), Glykole, Polyglykole, deren Monoether sowie deren wässrige Gemische | LA3/ U2 | | |
5a | Alkohole und Glykolether sowie deren wässrige Gemische | LA3/ U2 | | |
5b | ein- und mehrwertige Alkohole 5 C2 mit max. 48 Vol.-% Ethanol sowie deren wässrige Gemische | LA3/ U2 | | |
5c | Ethanol einschließlich Ethanol nach DIN EN 15376 (unabhängig vom Herstellungsverfahren) sowie deren wässrige Lösungen | LA3/ U2 | | |
6 | Halogenkohlenwasserstoffe ≥ C2 | LAU 2 | ¤ | ¤ |
6a | alle Halogenkohlenwasserstoffe | L2/ AU1 | ○ | ○ |
6b | aromatische Halogenkohlenwasserstoffe | L2/ AU1 | ◑ | ◑ |
7 | organischen Ester und Ketone, außer Biodiesel | LA3/ U2 | | |
7a | aromatische Ester und Ketone, außer Biodiesel | LA3/ U2 | | |
7b | Biodiesel nach DIN EN 14214 | LA3/ U2 | | |
8 | wässrige Lösungen aliphatischer Aldehyde bis 40 % | LA3/ U2 | | |
8a | aliphatische Aldehyde sowie deren wässrigen Lösungen | LA3/ U2 | | |
9 | wässrige Lösungen organischer Säuren (Carbonsäuren) bis 10 % sowie deren Salze (in wässriger Lösung) | LA3/ U2 | | |
9a | organische Säuren (Carbonsäuren, außer Ameisensäure) sowie deren Salze (in wässriger Lösung) | LAU 2 | ◑ | ◑ |
10 | anorganische Säuren (Mineralsäuren) bis 20 % sowie sauer hydrolysierende, anorganische Salze in wässriger Lösung (pH < 6), außer Flusssäure und oxidierend wirkende Säuren und deren Salze | LA3/ U2 | | |
11 | anorganische Laugen sowie alkalisch hydrolysierende, anorganische Salze in wässriger Lösung (pH > 8), ausgenommen Ammoniaklösungen und oxidierend wirkende Lösungen von Salzen (z. B. Hypochlorit) | LA3/ U2 | | |
12 | wässrige Lösungen anorganischer, nicht oxidierender Salze mit einem pH-Wert zw. 6 und 8 | LA3/ U2 | | |
13 | Amine sowie deren Salze (in wässriger Lösung) | LA3/ U2 | | |
14 | wässrige Lösungen organischer Tenside | LAU 3 | | |
15 | cyclische und acyclische Ether | L2/ AU1 | ○ | ○ |
15a | acyclische Ether | L2/ AU1 | ○ | ○ |
✱ | System WHG Neu anwendbar, soweit die Flüssigkeiten (nach Gefahrstoffverordnung) nicht entzündlich, nicht leicht entzündlich oder nicht hoch entzündlich sind und das Beschichtungssystem aufgrund der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 der Betriebssicherheitsverordnung nicht in der Lage sein muss, elektrostatische Aufladungen abzuleiten. |
Einsatzgebiete
Abdichtung von Bodenflächen für den anlagenbezogenen Gewässerschutz in Industrie- und Gewerbebetrieben und von Auffangwannen und -räumen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten.
System WHG-Neu für Bereiche, in denen mit nichtbrennbaren – jedoch auch VbF A III – wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird.
System WHG-AS Neu für Bereiche mit Explosionsgefahr bzw. Bereiche, in denen mit brennbaren, wassergefährdenden Stoffen (VbF A I, A II und B) umgegangen wird. Dass System hat einen Erdableitwiderstand von RE < 106 Ohm gemäß DIN EN 61340-4-1.
Die Disbon Gewässerschutz-Systeme sind nach den Bau- und Prüfgrundsätzen für den Gewässerschutz, Teil 1, des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin zugelassen für wassergefährdende Flüssigkeiten der genannten Chemikaliengruppen.
Die Produkte verfügen mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) nach den bauordnungsrechtlichen Vorschriften (MBO § 17) über einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweises als Ersatz für die wasserrechtliche Eignungsfeststellung gemäß WHG § 632 nach WasBauPVO23.
Materialbasis
DisboXID 5011 WHG 2K-EP-GrundierungFarbloses 2K-Epoxidflüssigharz, total solid gem. Deutscher Bauchemie.
DisboXID 5033 WHG, AS 2K-EP-Verlaufsbeschichtung
Pigmentiertes, leitfähiges 2K-Epoxidflüssigharz, total solid gem. Deutscher Bauchemie.
DisboXID 5044 WHG 2K-EP-Verlaufsbeschichtung
Pigmentiertes 2K-Epoxidflüssigharz, total solid gem. Deutscher Bauchemie.
DisboPOX W 5022 WHG 2K-EP-Leitschicht
Leitfähiges, pigmentiertes, wässriges 2K-Epoxidflüssigharz.
DisboADD 942 Quarzsandmischung 0,1 - 0,4 mm
Feuergetrockneter Quarzsand der Korngröße 0,1–0,4 mm zur Herstellung von Kratzspachtelungen und Verlaufmörteln
DisboADD 943 Quarzsandmischung 0,4 - 0,8 mm
Feuergetrockneter Quarzsand der Korngröße 0,3–0,8 mm zur Abstreuung von Grundierungen, Kratzspachtelungen und Einstreubelägen
DisboADD 946 Quarzsandmischung 0,01 - 2,0 mm
Feuergetrockneter Quarzsand. Abgestufte Sieblinie von 0,25–2,0 mm zur Herstellung von Mörtelbelägen und Hohlkehlen.
Glanzgrad
Glänzend (Deckschicht)Technische Daten
DisboXID 5011 | DisboXID 5033 | DisboXID 5044 | DisboPOX W 5022 | |
Dichte | ca. 1,1 g/cm3 | ca. 1,6 g/cm3 | ca. 1,6 g/cm3 | ca. 1,08 g/cm3 |
Mischungsverhältnis Grundmasse: Härter: | 2 Gew.-Teile 1 Gew.-Teile | 4 Gew.-Teile 1 Gew.-Teil | 4 Gew.-Teile 1 Gew.-Teil | 1 Gew.-Teile 4 Gew.-Teile |
Verbrauch | ca. 350–450 g/m2 Abstreuung: ca. 1000 g/m2 DisboADD 943 Kratzspachtelung: ca. 1.000 g/m2 gem. Material, 1 : 0,8 gemischt mit DisboADD 942 | ca. 2.500 g/m2 außerhalb WHG: ca. 1.800 - 2.000 g/m2 | ca. 2.500 g/m2 | ca. 120 g/m2 |
Verarbeitungsdauer ✱ | ca. 30 Min. | ca. 20 Min. | ca. 20 Min. | ca. 60 Min. |
Trockenzeit ✱ Begehbar Mechan. und chem. voll belastbar | nach 6-8 Std. nach 7 Tagen | nach 14-18 Std. nach 7 Tagen | nach 14-18 Std. nach 7 Tagen | nach 18-24 Std. – |
Verarbeitungstemp. Minimum Maximum | 10 °C 30 °C | 10 °C 30 °C | 10 °C 30 °C | 15 °C 30 °C |
Abrieb nach Taber (CS 10/100 U/1000 g) | – | ca. 50 mg | ca. 50 mg | – |
Ableitwiderstand | – | < 106 Ohm | – | < 105 Ohm |
✱ Anhaltswerte bei 20 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit. |
Chemikalienbeständigkeitstabelle
Gruppe | Stoffbezeichnung (alphabetisch geordnet) | Disbon Gewässerschutz-System | |
WHG-Neu | WHG-AS Neu | ||
8 | Acetaldehyd | | |
7 | Aceton | ◑ | |
7a | Acetophenon | | |
7 | Acrylsäureester | | |
14 | Alkansulfonate, 5 % wäß. Lsg. | | |
14 | Alkylphenolpolyglykolether, 5 % wässrige Lsg. | | |
14 | Alkylphosphate, 5 % wässrige Lsg. | | |
5 | Allkylalkohol | | |
6 | Allkylchlorid | | |
10 | Aluminium (III)-chloridlsg., ges. Lsg. | | |
9 | Ameisensäure < 3 % | | |
7 | Ameisensäureethylester | ◑ | |
11 | Ammoniak Lösung 32 % | | |
12 | Ammoniumchlorid, ges. Lsg. | | |
12 | Ammoniumsulfat, ges. Lsg. | | |
13 | Anilin | | |
9 | Äpfelsäure, ges. Lsg. | | |
9 | Ascorbinsäure, ges. Lsg. | | |
12 | Bariumchlorid, ges. Lsg. | | |
11 | Bariumhydroxid, ges. Lsg. | | |
14 | Benzalkon A, 5 % wässrige Lsg. | | |
1 | Benzin + 5 % Ethanol | | |
1 | Benzin normal | | |
1 | Benzin super | | |
9 | Benzoesäure, ges. Lsg. | | |
4a | Benzol | | |
5 | Benzylalkohol | | |
13 | Benzylamin | | |
9 | Bernsteinsäure, ges. Lsg. | | |
12 | Borax, ges. Lsg. | | |
10 | Bromwasserstoffsäure < 20 % | | |
5 | Butanole | | |
9 | Buttersäure | | |
7 | Butylacetat | | |
13 | Butylamin | | |
5 | Butyldiglykol | | |
5 | Butylglykol | | |
7 | Butyllaurat | | |
8 | Butyraldehyd | | |
10 | Calciumchloridlsg. gesättigt (42 %) | | |
11 | Calciumhydroxid (Kalkmilch) gesättigt (0,2 %) | | |
Gruppe | Stoffbezeichnung (alphabetisch geordnet) | Disbon Gewässerschutz-System | |
WHG-Neu | WHG-AS Neu | ||
Chromsäure (50%) | | ||
4 | Cyclohexan | | |
4 | Cyclooctan | | |
4 | Cycloocten | | |
4 | Cyclopentan | | |
5 | Cyclopentanol | | |
4 | Dekalin | | |
13 | 1.2 Diaminocyclohexan | | |
6 | Dichlorethan | ¤ | |
6 | Dichlorpropan | ¤ | |
4 | Dieselkraftstoff | | |
13 | Diethanolamin | | |
5 | Diethylenglykol | | |
13 | Diethylentriamin | | |
7 | Diisopropylketon | | |
7 | Diisobutylketon | | |
13 | 3.3 Dimethyl | | |
2 | 4.4 Diaminodicyclomethan Düsenkraftstoff Jet A-1 | | |
2 | Düsenkraftstoff JP 4 | | |
12 | Eisen (II)-Sulfat, ges. Lsg. | | |
10 | Eisen (III) - Chloridlsg., ges. Lsg. | | |
9 | Essigsäure < 20 % | ◑ | ◑ |
5 | Ethanol | | |
7 | Ethylacetat | | |
7 | Ethylamylketon | | |
5 | Ethyldiglykol | | |
13 | Ethylendiamin | | |
7 | Ethylglykolacetat | | |
14 | Fettalkoholpolyglykolether, 5 % wässrige Lösung | | |
14 | Fettaminethoxylate, 5 % wässrige Lsg. | | |
2 | Flugkraftstoffe | | |
2 | Flugkraftstoff 100 LL | | |
– | Flusssäure ≤ 10 % | | |
8 | Formaldehyd < 20 % | | |
8 | Fufural | | |
9 | Gerbsäure | | |
8 | Glutardialdehyd | | |
5 | Glykol | | |
8 | Glyoxal | | |
5 | Glyzerin | | |
9 | Harnsäure | | |
3 | Heizöl | | |
4 | Heptan | |
Gruppe | Stoffbezeichnung (alphabetisch geordnet) | Disbon Gewässerschutz-System | |
4 | Hexan | | |
5 | Hexanole | | |
7 | Isobutylacetat | | |
13 | Isophorondiamin | | |
5 | Isopropylglykol | | |
10 | Jodwasserstoffsäure < 20% | | |
12 | Kalialaun, ges. Lsg. | | |
12 | Kaliumchlorid, ges. Lsg. | | |
11 | Kaliumhydroxid < 50% | | |
12 | Kaliumnitrat, ges. Lsg. | | |
12 | Kaliumsulfat, ges. Lsg. | | |
12 | Kobaltsulfat, ges. Lsg. | | |
12 | Kupfersulfat, ges. Lsg. | | |
14 | Laurylethersulfate, 5% % wäß. Lsg. | | |
12 | Lithiumcarbonat, ges. Lsg. | | |
12 | Lithiumchlorid, ges. Lsg. | | |
11 | Lithiumhydroxid, ges. Lsg. | | |
10 | Magnesiumchloridlsg., ges. Lsg. (35 &) | | |
12 | Magnesiumsulfat, ges. Lsg. | | |
9 | Maleinsäure | | |
12 | Meerwasser | | |
7 | Methacrylsäureester | | |
7 | Methylacetat | | |
7 | Methylbutylether | | |
5 | Methyldiglykol | | |
7 | Methylethylketon | ◑ | |
7 | Methylformiat | | |
5 | Methylglykol | | |
7 | Methylglykolacetat | | |
7 | Methylisobutylketon | | |
7 | Methylpropylketon | | |
9 | Milchsäure < 50 % | | |
6b | Monochlorbenzol | ◑ | |
13 | m-Xylylendiamin | | |
13 | N-Aminoethylpiperazin | | |
4 | Naphta | | |
4a | Naphtalin | | |
11 | Natriumcarbonat, ges. Lsg. | | |
12 | Natriumchlorid ges. Lsg. | | |
10 | Natriumdisulfit, ges. Lsg. | | |
11 | Natriumhydroxid (Natronlauge) bis 50 % | | |
11 | Natriumhypochloritlsg. 13 % (Chlorbleichlauge, Aktivchlorgehalt ≤ 160 g/l) | | |
Gruppe | Stoffbezeichnung (alphabetisch geordnet) | Disbon Gewässerschutz-System | |
12 | Natriumnitrat, ges. Lsg. | | |
12 | Natriumnitrit, ges. Lsg. | | |
12 | Natriumsulfat, ges. Lsg. | | |
11 | Natriumsulfid, ges. Lsg. | | |
13 | N.N-Dimethylanilin | | |
4 | Octan | | |
9 | Ölsäure | | |
2 | Ottokraftstoffe, DIN 51 600, DIN 51 607 | | |
9 | Oxalsäure, ges. Lsg. | | |
7 | Oxalsäurediethylester | | |
9 | Palmitinsäure | | |
4 | Paraffine | | |
4 | Pentan | | |
5 | Pentanole (Amylalkohole) | | |
7 | Pentanon | | |
6 | Perchlorethylen | ¤ | |
Peressigsäure ≤ 15 % | ○ | ||
4 | Petroleum | | |
7/ 10 | Phosphorsäure bis 85 % | | |
5 | Polyethylenglykole | | |
5 | Propanole | | |
8 | Propionaldehyd | |
Hinweis: In Auffangwannen müssen alle innenliegenden Kanten als Hohlkehle ausgebildet werden. Dafür eignet sich ein Mörtelbelag aus DisboXID 5011 + DisboADD 946. |
Zubereitung
DisboXID 5011, DisboXID 5033 und DisboXID 5044 werden im abgestimmten Mischungsverhältnis (Komp. A (Masse) im Hobbock, Komp. B (Härter) in Blechkanne) geliefert, DisboPOX W 5022 (Komp. A (Masse) und Komp. B (Härter)) in Kunststoffeimern. Komp. A (Grundmasse) aufrühren, Komp. B (Härter) zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen, bis eine schlierenfreie, gleichmäßige Masse entsteht. Diese in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen.Zur Verarbeitung an geneigten bzw. senkrechten Flächen wird der Deckschicht DisboADD 952 Stellmittel, ca. 2-3 %, zugegeben.
Beschichtungsaufbau
System WHG-Neu1. Grundbeschichtung
Auf den vorbereiteten Untergrund DisboXID 5011 gießen und mit Gummirakel gleichmäßig verteilen. Zur Vermeidung von Fehlstellen das verteilte Material mit einer mittelflorigen Walze oder Versiegelerbürste nacharbeiten. Grundbeschichtung mit DisboADD 943 absanden.
Verbrauch:
DisboXID 5011: ca. 350–450 g/m2
Absandung:
DisboADD 943: ca. 500-1.000 g/m2
Raue Untergründe zusätzlich mit einer Kratzspachtelung (Grundierung mit Quarzsand gemischt) egalisieren.
2. Hohlkehlen
Untergrund wie unter Punkt 1 beschrieben grundieren.
Mörtel herstellen aus:
DisboXID 5011: 1 Gew.-Teil
DisboADD 946: 10 Gew.-Teile
Das frische Material unter Zuhilfenahme von entsprechendem Werkzeug, z.B. Hohlkehlenkelle, als Hohlkehle in einem Radius von 5 cm fest verdichtend einbauen.
Verbrauch:
DisboXID 5011: 150 g/m
DisboADD 946: 1.500 g/m
Den Hohlkehlenmörtel vor der Überarbeitung mit DisboXID 5011 unter Zugabe von ca. 2 Gew.-% DisboADD 952 Stellmittel abporen bzw. grundieren.
3. Schlussbeschichtung
Nach einer Wartezeit von mind. 6-8 Std. bei 20 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit überschüssigen Quarzsand von der Grundbeschichtung entfernen. DisboXID 5044 auf die vorbereitete Fläche gießen und mit Hartgummi-Zahnrakel mit geeigneter Zahnung gleichmäßig verteilen.
Hinweis: Beschichtung mit der Stachelwalze entlüften. |
Verbrauch:
DisboXID 5044: mind. 2.500 g/m2
![]() |
Bild 1: Beschichtungsaufbau, System WHG-Neu (A) Untergrund (B) Wand-/Sohlenanschluss, Hohlkehle aus z.B. DisboXID EP-Mörtelbelag (1) DisboXID 5011, abgestreut mit Disboxid 943 Einstreuquarz (2) DisboXID 5044 (bei geneigten und senkrechten Flächen unter Zugabe von DisboADD 952) |
System WHG-AS Neu
1. Grundbeschichtung
DisboXID 5011 auf den vorbereiteten Untergrund gießen und mit Gummirakel gleichmäßig verteilen. Zur Vermeidung von Fehlstellen das verteilte Material mit einer mittelflorigen Walze oder Versiegelerbürste nacharbeiten.
Verbrauch:
DisboXID 5011: ca. 350–450 g/m2
Raue Untergründe zusätzlich mit einer Kratzspachtelung (Grundierung mit Quarzsand gemischt) egalisieren.
2. Hohlkehlen
Untergrund wie unter Punkt 1 beschrieben grundieren,
Mörtel herstellen aus:
DisboXID 5011: 1 Gew.-Teil
DisboADD 946: 10 Gew.-Teile
Das frische Material unter Zuhilfenahme von entsprechendem Werkzeug, z.B. Hohlkehlenkelle, als Hohlkehle in einem Radius von 5 cm fest verdichtend einbauen.
Verbrauch:
DisboXID 5011: 150 g/m
DisboADD 946: 1.500 g/m
Den Hohlkehlenmörtel vor der Überarbeitung mit DisboXID 5011 unter Zugabe von ca. 2 Gew.-% DisboADD 952 Stellmittel abporen bzw. grundieren.
3. Leitfähige Zwischenschicht
Nach einer Wartezeit von mind. 6-8 Std. bei 20 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit DisboADD 973 Kupferband (Länge ca. 50 cm) – umlaufend an den Bereichen Boden/Wand (siehe Abb.) – mit max. 20 m Abstand aufkleben. Es sind mindestens zwei Erdanschlüsse je zusammenhängender Fläche anzubringen. Flächen, die durch Fugen voneinander getrennt sind, müssen separat geerdet werden.
Die Oberfläche des Kupferbandes mit einem mit DisboADD 419 Reiniger befeuchteten Lappen reinigen, nach Abschluss der Beschichtungsarbeiten das Kupferband bauseits an die Erdung anschließen. Bei großen, zusammenhängenden Flächen darf der Abstand von 20 m zwischen den Kupferbändern nicht überschritten werden, z.B. indem zusätzliche Erdungsanschlüsse an Stützen oder Einbauteilen hergestellt werden. Nach Verlegung des Kupferbandes DisboPOX W 5022 auf die gesamte Fläche mit einem Gummischieber aufbringen und anschließend mit einer Walze gleichmäßig verteilen.
Hinweis: Vor dem Auftragen der Schlussbeschichtung die Ableitfähigkeit der Zwischenschicht überprüfen. Der Ableitwiderstand, gemessen in Anlehnung an die DIN EN 1081, soll 105 Ohm unterschreiten. |
Verbrauch:
Disboxid 5022 WHG-Leitschicht: ca. 120 g/m2
4. Leitfähige Schlussbeschichtung
Nach einer Wartezeit von mind. 14-18 Std. bei 20 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit DisboXID 5033 auf die vorbereitete Fläche gießen und mit Hartgummi-Zahnrakel mit geeigneter Zahnung gleichmäßig verteilen.
Hinweis: Der Materialverbrauch darf nicht wesentlich überschritten werden, da sonst die Leitfähigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. Beschichtung zwingend mit der Stachelwalze entlüften, um die Kohlefasern auszurichten. |
Zur Mattierung der Oberfläche und zur Erhöhung der Rutschhemmung (R 9) kann DisboADD 955 Mattierungsmittel, 20 g/m2, mit der Trichterpistole in die frische Beschichtung eingeblasen werden.
Verbrauch:
DisboxiXID 5033: ca. 2.500 g/m2
Hinweis: Außerhalb von zulassungspflichtigen WHG-Maßnahmen kann DisboXID 5033 mit einem verringerten Verbrauch von ca. 1,5 - 2,2 kg/m2 als ableitfähige Beschichtung eingesetzt werden. |
![]() |
Bild 2: Beschichtungsaufbau System, WHG-AS Neu (A) Untergrund (B) Wand-/Sohlenanschluss, Hohlkehle aus z.B. DisboXID EP-Mörtelbelag (1) DisboXID 5011 (2) DisboADD 973 Kupferband (3) DisboPOX W 5022 (4) DisboXID 5033 (bei geneigten und senkrechten Flächen unter Zugabe von DisboADD 952 Stellmittel) |
![]() |
Bild 3: Grundriss Erdanschluss, System WHG AS-Neu (1) DisboAD 973 Kupferband (2) Kupferlitze, 4 mm2, zum Anschluss an die Erdung (Ringleitung) |
Verarbeitungstemperatur
Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur:siehe Tabelle:
Produkt | min. | max. |
DisboXID 5011 | 10 °C | 30 °C |
DisboPOX W 5022 | 15 °C | 30 °C |
DisboXID 5033 | 10 °C | 30 °C |
DisboXID 5044 | 10 °C | 30 °C |
Trockenzeit
Bei 20 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit:DisboXID 5011: nach 6-8 Stunden begeh- und überarbeitbar mit DisboPOX W 5022 bzw. DisboXID 5044.
DisboXID 5044: nach 14-18 Stunden begehbar, nach 7 Tagen mechanisch und chemisch voll belastbar.
DisboPOX W 5022: nach 18-24 Stunden begeh- und überarbeitbar.
DisboXID 5033: nach ca. 14-18 Stunden begehbar, nach 7 Tagen mechanisch und chemisch voll belastbar.
Hinweis: DisboXID 5033 darf nicht mit sich selbst überarbeitet werden, da sonst die Ableitfähigkeit nicht gewährleistet ist. |
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen Geräte und Werkzeuge mit geeigneten Mitteln (siehe Tabelle) reinigen.
Produkt | Reiniger |
DisboXID 5011 DisboXID 5033 DisboXID 5044 | Disboxis 419 Verdünner |
DisboPOX W 5022 | Wasser oder warmes Seifenwasser |
Bitte die jeweiligen Technischen Informationen beachten:
DisboXID 5011
DisboPOX W 5022
DisboXID 5033
DisboXID 5044
Gutachten
Aktuelle Gutachten auf Anfrage.
Beschichtung von Auffangwannen
Anforderungen an den Verarbeiter:Der Einbau des Beschichtungssystems darf nur von Betrieben vorgenommen werden, die für diese Tätigkeiten Fachbetrieb gemäß § 3 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 31. März 2010 (BGBl. I S. 377) sind. Nach Fertigstellung der Beschichtung ist an gut sichtbarer Stelle ein Schild mit Angaben zu Beschichtungssystem, Ausführungsdatum und Verarbeiter anzubringen. Entsprechende Schilder können bei Disbon angefordert werden
Bauliche Voraussetzungen:
Für den Entwurf und die Bemessung gelten die Vorschriften nach DIN EN 1992-1-1 und DIN 1045 Teil 2, in Verbindung mit DIN EN 206-1 sowie DIN 1045 Teil 3, in Verbindung mit DIN EN 13670:2011-03, wobei eine Rissbreitenbegrenzung auf ≤ 0,2 mm vorzusehen ist.
Auffangwannen, -räume und Flächen, die mit dem Beschichtungssystem beschichtet werden sollen, dürfen unter den in der DAfStb.-Richtlinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" Teil 1, Abschnitt 4.3 aufgeführten mechanischen Einwirkungen keine Risse mit Breiten > 0,2 mm aufweisen. Darüber hinaus müssen vor Applikation des Beschichtungssystems folgende bauliche Voraussetzungen gegeben sein:
a) Arbeitsfugen sind zu vermeiden. Sofern Arbeitsfugen unvermeidbar sind, sind sie gemäß DIN 1045-3 Abs. 8.4 (5) in Verbindung mit DIN EN 13670, Absatz 8 auszubilden.
b) Innen liegende Kanten sind als Hohlkehle auszuführen.
c) Wassereinwirkung auf die Rückseite des Beschichtungssystems muss vermieden werden. Wenn Grund-, Sicker- oder andere Wässer von der Rückseite in das Bauwerk eindringen können, ist dieses gemäß DIN 18195 Teil 4 bzw. Teil 6 abzudichten.
d) Betonflächen müssen mindestens 28 Tage alt, trocken (Restfeuchte ≤ 4 %) und frei von Verunreinigungen sein sowie eine ausreichende Haftzugfestigkeit aufweisen, bevor sie beschichtet werden. Die Oberflächenzugfestigkeit muss im Mittel mindestens 1,5 N/mm2 betragen. Vor dem Aufbringen des Beschichtungssystems sind die Betonflächen gemäß den Bestimmungen dieser Zulassung und den Angaben des Zulassungsinhabers vorzubereiten und ggf. nur mit vom Zulassungsinhaber des Beschichtungssystems angegebenen, geeigneten und mit dem Beschichtungssystem verträglichen Produkten instand zu setzen. Die zu beschichtende Betonfläche ist durch den Fachbetrieb zu beurteilen und abzunehmen.
Das Beschichtungssystem darf erst aufgebracht werden, wenn die vorgenannten baulichen Voraussetzungen gegeben sind.
Zusätzliche Informationen
Bei der Verarbeitung der Disbon Gewässerschutz-Systeme sind die Angaben des Institutes für Bautechnik in der bauaufsichtlichen Zulassung zu beachten.- System WHG-Neu:
Bauaufsichtliche Zulassung Z-59.12-348 - System WHG-AS Neu:
Bauaufsichtliche Zulassung Z-59.12-349
Nähere Angaben
Siehe Sicherheitsdatenblätter.
Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten.
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de