
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung
Transparentes 2K-Epoxidharz zur Grundierung und Kratzspachtelung von mineralischen Bodenflächen.


Verwendungszweck
Als Grundierung und Kratzspachtelung unter Bodenbeschichtungen auch in den Disbon Parkhaus-Systemen OS 8, OS 10 und 11 a + b.Als Bindemittel für DisboADD 946 Quarzsandmischung, 0,01 - 2,0 mm, zur Herstellung von hochverschleißfesten Industriebelägen, Hohlkehlen sowie zum Reprofilieren von Ausbruchstellen.
Als glatte oder rutschhemmende Versiegelung zum Vergießen von Rissen.
Eigenschaften
- emissionsminimiert (AgBB geprüft)
- geprüft gegen rückwärtige Feuchteeinwirkung über 56 und 250 Tage
- hohes Penetrationsvermögen
- flügelglättbar
- dauernassbelastbar
- erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1504-2 und der DIN V 18026: Oberflächenschutzsysteme für Beton
Materialbasis
2K-Epoxidharz, total solid gem. Deutscher Bauchemie.
Verpackung/Gebindegrößen
2,5 kg Blech-Kombi-Gebinde,
10 kg Blech-Kombi-Gebinde,
25 kg Gebinde (Komponente A: 18,75 kg Blechhobbock, Komponente B: 6,25 kg Blecheimer),
800 kg Gebinde (Komponente A: 200 kg Fass (3x), Komponente B: 200 kg Fass (1x)).
Farbtöne
TransparentLagerung
Kühl, trocken und frostfrei.Die Temperatur der Komponenten soll beim Mischvorgang zwischen 15 °C und 25 °C liegen.
Originalverschlossenes Gebinde mindestens 2 Jahre lagerstabil.
Dichte
ca. 1,1 g/cm3Trockenschichtdicke
ca. 95 µm/100 g/m2Pendelhärte nach König
ca. 130 sShore-Härte (A/D)
ca. D 80
Druckfestigkeit
Bindemittel > 70 N/mm2
Mörtel 1:10 > 95 N/mm2
Viskosität
20 °C, ca. 430 mPasBiegezugfestigkeit
Bindemittel ca. 75 N/mm2Mörtel 1:10 ca. 30 N/mm2
Geeignete Untergründe
Beton und Zementestrich.
Der Untergrund muss eben, tragfähig, formstabil, fest, frei von losen Teilen, Staub, Ölen, Fetten, und sonstigen trennend wirkenden Substanzen sein.
Die Oberflächenzugfestigkeit des Untergrundes muss im Mittel min. 1,5 N/mm2 betragen. Der kleinste Einzelwert darf 1,0 N/mm2 nicht unterschreiten.
Die zulässige Restfeuchte beträgt bei Beton und Zementestrich maximal 4 CM-%.
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund ist durch geeignete mechanische Verfahren, wie z.B. Kugelstrahlen oder Diamantschleiftechnik, vorzubereiten. Nicht ausreichend tragfähige Schichten und Verschmutzungen müssen entfernt werden. Poren und Lunker sind zu öffnen, der Untergrund muss eine feinraue Struktur aufweisen.Materialzubereitung
Komponente B der Komponente A zugeben, mit langsam laufendem Rührwerk (max. 400 U/min) intensiv mischen. Material in ein anderes Gefäß umfüllen (umtopfen) und nochmals gründlich mischen (nicht aus dem Liefergebinde verarbeiten). Gegebenenfalls langsam die erforderliche Menge Quarzsand einrühren.
Zum Beschleunigen der Aushärtung sowie zur schnelleren Überarbeitung max. 5,5 % (bezogen auf die Gesamtmasse) DisboADD® 903 Beschleuniger für EP-Harze in erforderlicher Menge dem Härter zugeben und einmischen. Erst danach den Härter der Masse zugeben.
Zur Verarbeitung an geneigten bzw. senkrechten Flächen kann dem Material bis zu 3 Gew.-% DisboADD® 952 Stellmittel zugegeben werden.
Mischungsverhältnis
Komponente A : Komponente B = 3 : 1 Gewichtsteile
Auftragsverfahren
Je nach Anwendung mit Rakel, mittelfloriger Walze oder Glättkelle.Beschichtungsaufbau
Grundierung
Angemischtes Material auf die Fläche gießen und flutend mit einem Gummibesen/Gummiwischer langsam im Gegenzug (Porenschluss) gleichmäßig verteilen. Zur Vermeidung von Glanzstellen das verteilte Material mit einer mittelflorigen Walze im Kreuzgang nacharbeiten. Bei stark saugenden Untergründen (Grundierharz schlägt weg, kein geschlossener Grundierfilm vorhanden) ist eine zweite Grundbeschichtung zum Porenverschluss erforderlich. Die Grundierung ist innerhalb 24 Stunden zu überarbeiten. Bei längeren Wartezeiten die frische Grundierung leicht (Korn neben Korn) absanden. Für Verlaufbeschichtung mit DisboADD® 943 Quarzsandmischung (0,4 - 0,8 mm) sowie für Mörtelbeläge mit DisboADD® 944 Quarzsandmischung (0,8 - 1,2 mm) abstreuen (Technische Informationen der Deckbeschichtungen beachten). Bei Beschichtungen mit Schichtdicken < 1 mm nicht absanden. Die nicht-abgesandete Grundierung muss innerhalb von 24 Stunden überarbeitet werden.
Kratzspachtelung
Rautiefe bis 1,0 mm
Spachtelmasse herstellen aus:
DisboFLOOR® 462: 1 Gew.-Teil,
DisboADD® 942 Quarzsandmischung (0,1 - 0,4 mm): 1,5 Gew.-Teile.
Rautiefe ab 1,0 mm
Spachtelmasse herstellen aus:
DisboFLOOR® 462: 1 Gew.-Teil,
Quarzsand: 1,5 Gew.-Teile (DisboADD® 942 Quarzsandmischung (0,1 - 0,4 mm) + DisboADD® 943 Quarzsandmischung (0,4-0,8 mm): 1 : 1 gemischt).
Spachtelmasse auf die grundierte Fläche gießen. Das Material ist mit der Glättkelle (stehende Verarbeitung mit Flächenrakel aus Metall, max. 60 mm breit) scharf abzuziehen, um Unebenheiten auszugleichen. Die fertige Kratzspachtelung je nach Bedarf absanden.
Mörtelbelag
Bodenfläche wie unter Punkt Grundbeschichtung beschrieben grundieren. Mörtel herstellen aus:
DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung: 1 Gew.-Teil,
DisboADD® 946: 10 Gew.-Teile.
Das Bindemittel im 2,5-kg-Gebinde ist auf einen 25-kg-Sack Mörtelquarz mischfertig abgestimmt. Den Mörtelquarz in einen Zwangsmischer füllen und das angemischte Bindemittel bei laufendem Mischer zugeben, 3 Minuten intensiv mischen. Den Mörtel nass in nass auf die frische Grundierung oder auf die bereits erhärtete, abgesandete Grundierung auftragen, verdichten und anschließend mit Kunststoff- oder Edelstahlkelle glätten. Bei Belagsarbeiten den Mörtel vorher über Lehren abziehen. Den Mörtelbelag vor einer evtl. Überarbeitung mit DisboFLOOR® 462 2K-EP-Grundierung unter Zugabe von ca. 2 Gew.-% DisboADD® 952 Stellmittel abporen bzw. grundieren.
Hohlkehle
Bodenfläche wie oben beschrieben grundieren. Mörtel herstellen aus
DisboFLOOR® 462: 1 Gew.-Teil,
DisboADD® 946 Quarzsandmischung (0,01 - 2,0 mm): 10 Gew.-Teile.
Das frische Material unter Zuhilfenahme von entsprechendem Werkzeug, z.B. Hohlkehlenkelle, als Hohlkehle mit einem Radius von 5 cm einbauen.
Nach Trocknung die Oberfläche mit DisboFLOOR® 460 unter Zugabe von ca. 2 Gew.% DisboADD® 952 Stellmittel abporen.
Verbrauch
Für die Parkhaussystem OS 8, 10 und 11 a/b bitte Systemmerkblatt beachten.Grundierung | ca. 200–400 g/m2 |
Versiegelung | ca. 250–500 g/m2 je Auftrag |
Kratzspachtelung für feinraue, ebene Untergründe Rautiefe bis 1 mm: | |
DisboFLOOR® 462 DisboADD® 942 | ca. 660 g/mm/m2 ca. 1000 g/mm/m2 |
für raue, unebene Untergründe Rautiefe ab 1 mm: | |
DisboFLOOR® 462 DisboADD® 942 DisboADD® 943 | ca. 660 g/mm/m2 ca. 500 g/mm/m2 ca. 500 g/mm/m2 |
Mörtelbelag✱ | |
DisboFLOOR® 462 DisboADD® 946 | ca. 190 g/mm/m2 ca. 1900 g/mm/m2 |
Hohlkehlen | |
DisboFLOOR® 462 DisboADD® 946 | ca. 150 g/m ca. 1500 g/m |
Exakte Verbrauchswerte durch Musterlegung am Objekt ermitteln.
✱ Partielle Ausbesserungen auf Balkonbodenflächen sind durchführbar. Wegen der unterschiedlichen Ausdehnungen zwischen EP-Mörtel und Beton ist ein flächiger Einbau im Außenbereich im Verbund nicht möglich, da es zu Rissbildungen kommen kann.
Verarbeitbarkeitsdauer
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ca. 30 Minuten. Bei der Zugabe von DisboADD® 903 Beschleuniger verkürzt sich die Topfzeit auf bis zu 20 min. Höhere Temperaturen verkürzen, niedrigere verlängern die Topfzeit.
Verarbeitungsbedingungen
Die Werkstoff-, Umluft- und Untergrundtemperatur muss mindestens 10 °C betragen und darf 30 °C nicht überschreiten.Die relative Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht überschreiten. Die Untergrundtemperatur muss immer mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur liegen.
Wartezeiten
Wartezeiten | Bei 10° C | Bei 20° C |
ohne Beschleunigerzugabe | 36 Stunden | 15 Stunden |
je 25 kg: 1 Gebinde DisboADD® 903 | 22 Stunden | 7 Stunden |
je 25 kg: 2 Gebinde DisboADD® 903 | 17 Stunden | 5 Stunden |
je 25 kg: 3 Gebinde DisboADD® 903 | 14 Stunden | 4 Stunden |
je 10 kg: 1 Gebinde DisboADD® 903 | 17 Stunden | 5 Stunden |
Beim Einsatz von DisboADD® 903 generell absanden, wenn nicht am gleichen Tag (max. 12 Stunden) die nacholgende Beschichtung aufgetragen wird.
Die angegebenen Zeiträume werden durch höhere Temperaturen verkürzt, durch niedrigere verlängert.
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit nach ca. 15 Stunden begeh- und überarbeitbar, nach ca. 7 Tagen vollständig mechanisch und chemisch belastbar.
Bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Während des Aushärtungsprozesses aufgetragenes Material vor Feuchtigkeit schützen, da sonst Oberflächenstörungen und Haftungsminderungen auftreten können.
Werkzeugreinigung
muss sofort nach Gebrauch und bei längeren Arbeitsunterbrechungen mit DisboADD® 419 erfolgen.Gutachten
auf Anfrage.
Reinigung und Pflege
Bei der Verarbeitung des Materials sind die Bautenschutz-Verarbeitungshinweise sowie die Reinigungs- und Pflegehinweise für Fußböden zu beachten.Farbtonveränderungen und Kreidungserscheinungen sind bei UV- und Witterungseinflüssen möglich. Organische Farbstoffe (z.B. in Kaffee, Rotwein oder Blättern) sowie verschiedene Chemikalien (z.B. Desinfektionsmittel, Säuren u.a.) können zu Farbtonveränderungen führen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinflusst.
Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Nur für gewerbliche Anwender.Komponente A:
Verursacht Hautreizungen. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht schwere Augenreizung. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Schutzhandschuhe/ Augenschutz tragen. Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Enthält: Bis-[4-(2,3-epoxipropoxi)phenyl]propan, Bisphenol-F-Epoxidharz MG <700, Oxiran, Mono[(C12-14-alkyloxy)methyl]-Derivate. Hotline für Allergieanfragen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Komponente B:
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen. BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen. Wirkt ätzend auf die Atemwege. Enthält: Benzylalkohol, m-Phenylenbis(methylamin), 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin, 3,6,9-Triazaundecamethylendiamin, Fatty acids C18 unsat, reaction products with triethylenetetramine, 3-Aminopropyldimethylamin, 3,6-Diazaoctanethylendiamin.
Hotline für Allergieanfragen: 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Entsorgung
Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Flüssige und ausgehärtete Materialien als Farbabfälle, die organische Lösemittel oder andere gefährliche Stoffe enthalten, entsorgen. Nicht ausgehärtete Produktreste sind Sonderabfall.EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produktes (Kat. A/j): 500 g/l. Dieses Produkt enthält max. 140 g/l VOC.Giscode
RE 90RE 30 (alt)
Nähere Angaben
zu Gefahrenhinweisen/ Sicherheitsratschlägen: Siehe Sicherheitsdatenblätter.Bei der Verarbeitung der Materialien sind die DISBON Bautenschutz-Verarbeitungshinweise zu beachten.
CE-Kennzeichung
![]() | |
Disbon GmbH Roßdörfer Straße 50, D-64372 Ober-Ramstadt 13 DIS-462-001240 EN 13813:2002 | |
Kunstharzestrich/Kunstharzbeschichtung für die Anwendung in Innenräumen EN 13813:SR-Efl-1,5-AR1-IR4 | |
Brandverhalten | Efl |
Freisetzung korrosiver Substanzen | SR |
Wasserdurchlässigkeit | NPD |
Verschleißwiderstand | ≤ AR1 |
Haftzugfestigkeit | ≥ B1,5 |
Schlagfestigkeit | ≥ IR4 |
EN 13813
Die DIN EN 13813 "Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche – Estrichmörtel und Estrichmassen – Eigenschaften und Anforderungen" (Januar 2003) legt Anforderungen an Estrichmörtel fest, die für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen eingesetzt werden. Kunstharzbeschichtungen und -versiegelungen werden auch von dieser Norm erfasst.
Produkte, die der o. g. Norm entsprechen, sind mit dem CE-Kennzeichen zu versehen.
![]() | |
Disbon GmbH Roßdörfer Straße 50, D-64372 Ober-Ramstadt 13 1119 DIS-462-01240 EN 13813:2002 | |
Oberflächenschutzprodukt - Beschichtung EN 1504-2: ZA.1d, ZA.1e, ZA.1f und ZA.1g | |
DIN EN 1504-2:2004 | |
Disboxid PHS-System OS 11 a+b | |
Abriebfestigkeit | Masseverlust < 3000 mg |
CO2-Durchlässigkeit | SD > 50 m |
Wasserdampf-Durchlässigkeit | Klasse III |
Kapillare Wasseraufnahme und Wasserdurchlässigkeit | w < 0,1 kg/m2 x h0,5 |
Temperaturwechselverträglichkeit | ≥ 1,5 (1,0) N/mm2 |
Widerstandsfähigkeit gegen starken chemischen Angriff | Härteverlust < 50% |
Rissüberbrückungsfähigkeit | B 3.2 (-20°C) |
Schlagfestigkeit | Klasse I |
Abreißversuch zur Beurteilung der Haftfestigkeit | ≥ 1,5 (1,0) N/mm2 |
Brandverhalten | Klasse Efl- |
Griffigkeit | Klasse III |
EN 1504-2
Die EN 1504-2 "Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton" legt Anforderungen für die Oberflächenschutzverfahren fest.
Produkte, die der o.g. Norm entsprechen, sind mit dem CE-Kennzeichen zu versehen. Die Kennzeichnung erfolgt auf dem Gebinde.
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de